Blog

 

17.03.2024 - Wie man dem anderen hilft, seine Gefühle zu verarbeiten

Ich lese ja immer viel und gerne und vor allem Fachbücher. Das Spannende hieran ist, dass ich sie ganz selten in einer Buchhandlung kaufe, sondern sie auf dem ein oder anderen Weg zu mir kommen. Ganz oft ist es ein innerer Impuls, doch mal an einem Bücherschrank anzuhalten oder das nächste Sozialkaufhaus zu besuchen. Und hier wurde ich vor einiger Zeit fündig:

"Ich muss mich nicht für alles verantwortlich fühlen" von Gary B. Lundberg und Joy Saunders Lundberg.

Bei dem Titel dachte ich erst, es ginge darum, NEIN sagen zu lernen, doch tatsächlich ist dieses Buch viel viel mehr, nämlich zu lernen, wie man dem anderen helfen kann seine Gefühle zu verarbeiten und in die Eigenverantwortung zu gehen.

Fast jeder von uns neigt dazu, Menschen die wir mögen bzw. lieben, in schwierigen Situationen alles abnehmen zu wollen. Wenn jemand mit einem Problem zu uns kommt, versuchen wir daher ganz schnell Lösungen zu finden, damit es unserem Gegenüber besser geht, doch allzuoft vergessen wir genau diese Person mit einzubeziehen, denn wir bewerten von unserem Standpunkt aus.

Dieses Buch hat mich sehr oft innehalten und reflektieren lassen: Wie war es, wenn ich ein Problem hatte und wie habe ich mich gefühlt, wenn mir jemand zig Vorschläge gemacht hat, die ich alle schon ausprobiert habe oder versuchte, mir etwas abzunehmen?

Ich habe ganz oft mit Wut reagiert. Warum? Weil ich niemanden brauche, der für mich im Außen Lösungen schafft. In solchen Situationen brauche ich jemanden, der einfach da ist, zuhört, sich in mich hinein fühlt und versteht, wie es mir gerade geht. Denn ganz oft sind Probleme nur so riesig und schwierig, weil wir in dem Moment, wo sie auftauchen, einfach völlig überfordert sind und dies geschieht zum Großteil auf der Gefühlsebene.

Wenn mir jemand also zig Vorschläge zur Lösung gibt, anstatt für mich da zu sein und mich aus dem Gefühlschaos heraus zu begleiten, habe ich das Gefühl, dass ich in diesem Moment nicht als Mensch wahrgenommen werde und reagiere dementsprechend mit Verzweiflung oder Wut. Ich fühle mich alleingelassen.

Das Buch erklärt, wie wir liebevoll auf Menschen zugehen, wie wir ihnen zuhören und so helfen, in die Eigenverantwortung zu gehen, um ihre Probleme selber zu lösen.